Sascha Dewender bleibt Bürgermeister

Oberbürgermeister Lukat und seine drei Stellvertreter (v.l.) Barbara Jessel, Martina Schnell und Dr. Sascha DewenderOberbürgermeister Lukat und seine drei Stellvertreter (v.l.) Barbara Jessel, Martina Schnell und Dr. Sascha Dewender

Dr. Sascha Dewender ist auch in der aktuellen Wahlperiode Bürgermeister und damit einer von drei Stellvertretern des neuen Oberbürgermeisters Jörg Lukat. Er wurde in der konstituierenden Ratssitzung im RuhrCongress erneut gewählt.

Sascha Dewender ist im Wahlkreis Hamme/Hordel zu Hause. Der 51-jährige ist im Hauptberuf Direktor des Arbeitsgerichts Herne. In den vergangenen Jahren hat er sich vor allem als schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion einen Namen gemacht. Eines seiner zentralen Themen war und ist die Digitalisierung unserer Bildungseinrichtungen. Dewender ist nun 2. Bürgermeister – und er freut sich über seine Wiederwahl: „Dadurch begegne ich weiterhin bei einer Vielzahl von Veranstaltungen in unserer Stadt, bei Vereinen, Initiativen und Verbänden im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich den Menschen unserer Stadt. In den letzten fünf Jahren habe ich dabei als Bochumer Junge immer wieder auch Neues entdecken können und festgestellt, wie breit gefächert das Ehrenamt aufgestellt ist. Mit Fug und Recht könnte man Bochum als Stadt des Ehrenamts bezeichnen. Rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger engagiert sich ehrenamtlich, damit belegen wir in Bochum einen Spitzenplatz. Mir zeigt das: Bochum ist lebens- und liebenswert, der Zusammenhalt wird hier großgeschrieben.“

Sascha Dewender kann jede Menge Geschichten erzählen, was man als Bürgermeister erleben kann. Termine gibt es ohne Ende. Das Spektrum reiche von Altersjubiläen über Spatenstiche für neue Schulbauten und Sporteinrichtungen bis hin zum Karneval oder Jahresempfängen. „Dadurch“, so Dewender, „stehe ich quasi in einem permanenten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt und erfahre von wirklich tollen Initiativen und gelebter Nachbarschaft. Dass viele Menschen sich im Sport, der Kultur sowie in Sozialeinrichtungen und Brauchtumsvereinen wie zum Beispiel bei den Maischützen oder im Karneval von Bochum und Wattenscheid mit Leib und Seele einbringen, zeigt mir, dass die Bochumerinnen und Bochumer mitanpacken bei der Gestaltung vor Ort. Ein ermutigendes Zeichen in einer unruhigen Zeit!“

Und was war in der abgelaufenen Wahlperiode das prägendste Erlebnis? Sascha Dewender blickt auf viele schöne Veranstaltungen und Begegnungen zurück; er kann und will da kein Ranking angeben. Besonders beeindruckt hat ihn aber die aktive Teilnahme ganz vieler Bürgerinnen und Bürger an den Feierlichkeiten zu „700 Jahre Bochum“. Daraus habe sich ein schönes Bürgerfest quer durch die Stadt entwickelt: bunt, vielseitig und sehr abwechslungsreich. „Aber auch die Eröffnung des neuen Schulgebäudes für die Feldsieper Grundschule in Hamme hat mich sehr gefreut, denn die Verbesserung der Bildungschancen für die Kinder unserer Stadt ist mir ein ganz wichtiges Anliegen. Neue und modernisierte Schulgebäude sind eine gute Grundlage dafür, dass erfolgreiches Lernen und Lehren optimale Bedingen vorfindet. Mit dem Neubau in Hamme ist damit eine langjährige Forderung nicht zuletzt von mir zur Ertüchtigung der Schulinfrastruktur umgesetzt worden. Das will ich gerne auch für viele andere modernisierungsbedürftige Standorte in Bochum in den nächsten Jahren erreichen.“

Michael Ragsch